Weitere Infos

Ehrenamt in der Sternenbrücke

Seit 2003 begleitet die Sternenbrücke Familien mit lebensverkürzend erkrankten jungen Menschen bis zu einem Alter von 27 Jahren im Rahmen einer wiederkehrenden Entlastungspflege, am Lebensende und über den Verlust hinaus. Um mit den erkrankten jungen Menschen, ihren An- und Zugehörigen und deren besonderen Lebenssituation sicher umgehen zu können, wird vor dem ersten ehrenamtlichen Einsatz eine Qualifikation in Form eines Befähigungskurses im Umfang von rund 80 Unterrichtsstunden vorausgesetzt. Im Anschluss unserer drei Vertiefungswochenenden endet der Befähigungskurs mit der Zertifikatsübergabe.

Inhalte im Überblick

• Grundsätze der Kinderhospizarbeit sowie die Rolle von ehrenamtlich Mitarbeitenden
• Krankheitsbilder der jungen Menschen
• Haltung zu den Themen Sterben, Tod und Trauer
• Rituale in der Trauerarbeit
• Kommunikationstraining und Gesprächsführung
• Umgang mit Trauer
• Angehörigen- und Teamarbeit

Der Befähigungskurs findet einmal jährlich in der Sternenbrücke statt. Die Schulungskosten werden nach einem Jahr Tätigkeit rückerstattet. Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Befähigungskurses ein Zertifikat, welches die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen inkl. Supervision bei maximal 10 Prozent Fehlzeit bescheinigt. Die Einsatzmöglichkeiten von ehrenamtlich Mitarbeitenden nach erfolgreichem Abschluss sind vielseitig und erstrecken sich auf folgende Bereiche:
• Hilfe in der Pflege
• Unterstützung in der Hauswirtschaft und der Küche
• Mithilfe am Empfang
• Betreuung von Informationsständen für die Öffentlichkeitsarbeit
• Unterstützung bei Veranstaltungen
• Übernahme von Fahrdiensten

Voraussetzungen für die Teilnahme

• Mindestalter: 18 Jahre
• Psychische und physische Stabilität
• Zuverlässigkeit und Flexibilität
• Die Möglichkeit für vier Einsätze im Monat
• Mitgliedschaft im Förderverein für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke e.V.
• Teilnahme am viermal jährlich stattfindenden Teamtreffen in der Sternenbrücke
• Keine akute persönliche Trauer; eigene Verlusterfahrungen durch den Tod eines nahestehenden Menschen sollten mindestens drei Jahre zurückliegen

Die Fortbildung umfasst den Grundkurs à 40 Unterrichtsstunden sowie drei Vertiefungswochenenden à 40 Unterrichtsstunden. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden.

Wenn Sie sich ehrenamtlich in der Sternenbrücke engagieren möchten, freut sich unsere Ehrenamtskoordinatorin Kerstin Thum von Ihnen zu hören oder zu lesen. Auch bei Fragen zu Bildungsurlaub und weiteren Anliegen können Sie sich Montag - Donnerstag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr an Kerstin Thum wenden:

Telefon: 040 - 81 99 12 17
E-Mail: k.thum@sternenbruecke.de


Zur Übersicht der Seminare für Ehrenamtliche